Diese Datenschutzerklärung dient der Information der Nutzer dieser Website gemäß Bundesdatenschutzgesetz, Telemediengesetz und Europäischer Datenschutzgrundverordnung über Art, Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung allgemeiner und personenbezogener Daten durch den Webseitenbetreiber (siehe Impressum). Der Webseitenbetreiber nimmt Ihren Datenschutz sehr ernst und behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften. Bedenken Sie bitte, dass die Datenübertragung im Internet grundsätzlich mit Sicherheitslücken bedacht sein kann. Ein vollumfänglicher Schutz vor dem Zugriff durch Fremde ist trotz dahingehender Bemühungen nicht realisierbar.
Inhalt/Contents
Webseite
Zugriffsdaten
Diese Webseite basiert auf einer WordPress Vorlage. WordPress von Automattic erhebt Daten über Zugriffe auf die Seite und speichert diese als „Server-Logfiles“ ab. Folgende Daten werden so protokolliert:
-
Besuchte Website
-
Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
-
Menge der gesendeten Daten in Byte
-
Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
-
Verwendeter Browser
-
Verwendetes Betriebssystem
-
Verwendete IP-Adresse
Die erhobenen Daten dienen lediglich statistischen Auswertungen und zur Verbesserung der Website. Sie sind keiner bestimmten Person zuzuordnen und werden auch nicht zum Zwecke der Identifizierung erhoben. Der Webseitenbetreiber behält sich allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.
Lesen Sie hier, wie WordPress mit den Daten der Besucher von WordPress-basierten Webseiten umgeht (wir nutzen weder Jetpack, noch Polldaddy, Intense Debate,oder Aksimet)
Cookies
Diese Webseite verwendet Cookies: cookie_notice und pll_language. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Ihr Browser greift auf diese Dateien zu. Durch den Einsatz von Cookies erhöht sich die Benutzerfreundlichkeit und Funbktionalität dieser Webseite.
Gängige Browser bieten die Einstellungsoption, Cookies nicht zuzulassen oder zu löschen.
z.B.: Microsoft Internet Explorer
Es ist jedoch nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen dieser Website ohne Einschränkungen zugreifen können, wenn Sie entsprechende Einstellungen vornehmen.. Falls Sie nicht möchten, dass Cookies zur Reichweitenmessung auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, können Sie dem Einsatz dieser Dateien hier widersprechen:
Cookie-Deaktivierungsseite Netzwerkwerbeinitiative
Cookie-Deaktivierungsseite U.S.
Umgang mit personenbezogenen Daten
Der Websitebetreiber erhebt, nutzt und gibt Ihre personenbezogenen Daten nur dann weiter, wenn dies unbedingt notwendig, im gesetzlichen Rahmen erlaubt ist oder Sie in die Datenerhebung einwilligen. Als personenbezogene Daten gelten sämtliche Informationen, welche dazu dienen, Ihre Person zu bestimmen und welche zu Ihnen zurückverfolgt werden können, z.B Name, E-Mail-Adresse und Telefonnummer. Personenbezogene Daten speichern wir gemäß den Grundsätzen der Datenvermeidung und Datensparsamkeit nur so lange, wie unbedingt nötig und rechtlich vorgegeben.
Mitgliederbereich – eKurse
1. Personenbezogene Daten
Der Verkauf aller eKurse erfolgt über digistore24.com, der personenbezogene Daten des Käufers braucht, um den Verkauf abwickeln zu können.
Loggen Nutzer sich auf dieser Webseite in den Mitgliederbereich ein, um passwortgeschützte Leistungen in Anspruch zu nehmen, die sie zuvor kostenpflichtig erworben haben, werden grundsätzlich auf dieser Webseite keine weiteren personenbezogenen Daten erhoben.
2. Eingebettete Inhalte
Alle eKurse im Mitgliederbereich dieser Webseite enthalten eingebettete Inhalte in Form von Videos, die aus Gründen der Praktikabilität bei dem Drittanbieter Vimeo gehostet sind. Vimeo ist eine Videohosting Plattform mit Sitz in den USA (Vimeo, Inc., 555 West 18th Street,New York, New York 10011
Attention: Data Protection Officer, privacy@vimeo.com).
Eingebettete Inhalte anderer Anbieter greifen auf IP-Adressen und oben genannte nicht-personenbezogene Daten in dem Moment zu, wenn der Nutzer die Seite mit dem eingebetteten Inhalt aufruft (aus dem jeweiligen Curriculum geht genau hervor, auf welcher eKurs-Seite sich eingebettete Inhalte befinden). Auch wenn der Webseitenbetreiber bemüht ist, ausschließlich Dritt-Anbieter zu nutzen, welche die IP-Adresse nur benötigen, um Inhalte ausliefern zu können, haben wir keinen Einfluss darauf, ob die IP-Adresse möglicherweise z.B. zu statistischen Zwecken gespeichert wird.
Der Videohosting- Anbieter könnte auch Nutzerdaten sammeln, Cookies oder Tracking-Cookies setzen, oder das Verhalten der Nutzer in Bezug auf den eingebetteten Inhalt registrieren, insbesondere dann, wenn der Nutzer auf der Webseite des Videohosting-Anbieters ein eigenes Konto hat und dort eingeloggt ist. Daher rät der Webseitenbetreiber zum vorherigen ausloggen aus Vimeo.
Auszug: „Vimeo video player: Vimeo’s embeddable video player uses first-party cookies that we consider essential to the video player experience. We do not use third-party analytics or advertising cookies when our video player appears on a third-party website. Please note that a third-party website may place cookies of its own. We have no control over third-party websites or the cookies they set.
Vimeo Video Player: Vimeos einbettbarer Videoplayer nutzt Erstanbieter-Cookies, die wir für die Nutzung unserer Videoplayer erforderlich halten. Wir nutzen keine Drittanbieter Analyse- und Werbe- Cookies, wenn unser Videoplayer auf einer Drittanbieter Seite erscheint. Hinweis: Eine Drittanbeiter- Webseite kann jedoch eigene Cookies setzen. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter und die Cookies, die sie setzen. “
Datentransfer über Landesgrenzen (Transfer of Personal Data Accross Borders), siehe Data Transfer Statement
Umgang mit Kontaktdaten
Nehmen Sie mit dem Websitebetreiber durch die angebotenen Kontaktmöglichkeiten (per E-Mail) Verbindung auf, werden Ihre Angaben gespeichert, damit auf diese zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage zurückgegriffen werden kann. Ohne Ihre Einwilligung werden diese Daten nicht an Dritte weitergegeben.
Umgang mit Kommentaren und Beiträgen
Kommentar- und Beitragsfunktionen auf dieser Website sind deaktiviert. Es werden daher aus diesen Funktionen keine personenbezogenen Daten erhoben.
Nutzung von Social-Media-Buttons
Diese Website verwendet das Facebook Social Plugin der Facebook Inc. (1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA). Erkennbar sind die Einbindungen an dem Facebook-Logo. Das Plugin stellt eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Facebook-Servern her. Der Websitebetreiber hat keinerlei Einfluss auf die Natur und den Umfang der Daten, welche das Plugin an die Server der Facebook Inc. übermittelt. Das Plugin informiert die Facebook Inc. darüber, dass der Nutzer diese Website besucht hat. Es besteht hierbei die Möglichkeit, dass die IP-Adresse gespeichert wird. Sind Sie während des Besuchs auf dieser Website in Ihrem Facebook-Konto eingeloggt, werden die genannten Informationen mit diesem verknüpft. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Möchten Sie verhindern, dass die Facebook. Inc. diese Daten mit Ihrem Facebook-Konto verknüpft, loggen Sie sich bitte vor dem Besuch dieser Website bei Facebook aus. Außerdem könnte Facebook Cookies setzen, es sei denn, sie haben die Speicherung von Cookies in Ihrem Browser wie oben beschrieben unterbunden.
Download Links
Durch clicken auf einen Download-Link wird der Nutzer an Verkaufsplattformen weitergeleitet, die eigene Datenschutzbestimmungen haben.
Rechte des Nutzers: Auskunft, Berichtigung und Sperrung oder Löschung
Als Nutzer erhalten sie auf Antrag Ihrerseits kostenlose Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert wurden. Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten (z. B. Vorratsdatenspeicherung) kollidiert, haben Sie ein Anrecht auf Berichtigung falscher Daten und auf die Sperrung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Schreiben Sie eine E-Mail an: dj (at) daniela.jodorf.de
Der Betreiber dieser Webseite unterhält außerdem eine eigene Facebookseite, die von Facebook-Mitgliedern abonniert werden kann. Hierfür nutzt er die technische Plattform und die Dienste der Facebook Ireland Ltd.( 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland).
Die Nutzung dieser Facebook-Seite und ihrer Funktionen erfolgt in eigener Verantwortung. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten und Nachrichten).
Beim Besuch der Facebook-Seite des Webseitenbetreibers erfasst Facebook u.a Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen in Form von Cookies. Diese Informationen werden verwendet, um dem Betreiber der Facebook-Seite statistische Informationen über die Inanspruchnahme seines Facebook-Angebots zur Verfügung zu stellen, z.B. Facebook-Name eines neuen Abonnenten, Anzahl der Aufrufe eines Beitrages, Anzahl der Likes etc. Nähere Informationen hierzu: http://de-de.facebook.com/help/pages/insights.
Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Facebook Ltd. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Facebook erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Facebook in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Facebooks allgemeine Datenverwendungsrichtlinien
Facebooks umfassende Datenschutzrichtlinie
In welcher Weise Facebook die Daten aus dem Besuch von Facebook-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Facebook-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Facebook diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Facebook-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Facebook nicht abschließend und klar benannt und ist dem Websitebetreiber deshalb nicht bekannt. Beim Zugriff auf eine Facebook-Seite wird die Ihrem Endgeräte zugeteilte IP-Adresse grundsätzlich an Facebook übermittelt. Nach Auskunft von Facebook wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei “deutschen” IP-Adressen) und nach 90 Tagen gelöscht. Facebook speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z.B. im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); unter Umständen ist Facebook damit eine Zuordnung von IP–Adressen zu einzelnen Nutzern möglich.
Während Sie als Nutzer/in aktuell bei Facebook angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Facebook-Kennung. Dadurch ist Facebook in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie die Seite des Facebookseitenbetreibers aufgesucht und wie Sie diese genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Facebook-Seiten. Wenn Sie diese Identifizierung durch Facebook vermeiden wollen, sollten Sie sich bei Facebook abmelden bzw. die Funktion “angemeldet bleiben” deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Facebook-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie die Facebook-Seite des Facebook-Seitenbetreibers nutzen, ohne dass Ihre Facebook-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Facebook-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Facebook erneut als bestimmte/r Nutzer/in erkennbar. Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie hier:
https://de-de.facebook.com/about/privacy#
Der Facebookseitenbetreiber erhebt und verarbeitet darüber hinaus keine Daten aus Ihrer Nutzung seines Facebookangebotes, nimmt aber z.B. die Nennung des Facebooknamens beim Abonnieren oder Liken durchaus zur Kenntnis. Wenn Sie diese namentliche Erkennung nicht wünschen, sollten Sie die Facebookseite weder abonnieren, noch Beiträge auf der Seite liken, teilen oder kommentieren. Nehmen Sie mit dem Facebookseitenbetreiber durch die angebotenen Kontaktmöglichkeiten (Facebook-Messenger) Verbindung auf, werden Ihre Nachrichten zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage gespeichert. Nachrichten werden grundsätzlich für die Länge des Gesprächsverlaufs gespeichert. Nach Ende des Gespräches werden die Nachrichten nach 90 Tagen gelöscht.
Youtube von Google
Der Inhaber dieser Seiten betreibt den Youtube Kanal “Lucid Meditations”. Youtube ist ein Tochterunternehmen der Firma Google, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland https://www.google.de/contact/impressum.html
Die Nutzung von YouTube und das Ansehen von “Lucid Meditations”-Videos erfordert grundsätzlich keine Registrierung. Um Videos von “Lucid Meditations” bewerten und kommentieren oder den Kanal abonnieren zu können, muss jedoch ein Google Konto angelegt werden. Bei der Kontoerstellung sind auch personenbezogene Daten anzugeben, so dass Google fortan immer dann Rückschlüsse auf das Verhalten eines individuellen Nutzers ziehen kann, wenn er bei Youtube über sein Google Konto eingeloggt ist.
Hieraus ergeben sich drei unterschiedliche Datenschutz-Situationen:
1. Nicht-Registrierte Nutzer
Bei nicht-registrierten Nutzern, die die Inhalte von “Lucid Meditations” auf Youtube ansehen, ohne selbst auf Youtube in irgend einer Form aktiv zu werden, werden keine personenbezogenen, sondern nur allgemeine Daten im oben genannten Sinne gespeichert und Cookies gesetzt, die das Nutzerverhalten erleichtern (z.B. werden über diese Cookies Ihre Sprache und alle Videos erkannt, die Sie auf Youtube ansehen, so dass Ihnen bei zukünftigen Besuchen ähnliche Inhalte vorgeschlagen werden oder zu Ihrem Nutzungsverhalten passende Werbebeiträge gesendet werden können). Da Google nicht weiß, wer Sie sind, kann der Internetdienst keine Rückschlüsse auf Ihre Person ziehen, außer denen, die sich aus ihren Vorlieben ergeben, die aber anonym bleiben. Gleichwohl kennt Google auch in diesem Fall Ihre IP-Adresse.
2. Google-Konto-Besitzer, die nicht bei Youtube eingeloggt sind
Wenn Sie ein Google Konto besitzen und den Youtube-Dienst nutzen, ohne sich dort einzuloggen, gelten die gleichen Datenschutz-Hinweise wie unter 1.
3. Registrierte Nutzer
Sobald Sie bei Google registriert sind und sich bei Youtube anmelden, um Videos von “Lucid Meditations” anzusehen, zu kommentieren, zu bewerten oder den Kanal insgesamt zu abonnieren, ergibt sich eine andere Situation. In diesem Fall sind Sie mit personenbezogenen Daten für Google bekannt und erkennbar.
Hier ergeben sich wiederum 3 verschiedene Datenschutz-Situationen:
3.1. Sie sehen Videos auf Youtube nur an
In diesem Fall hat Google die Möglichkeit, konkrete Inhalte Ihrer Person zuzuordnen, diese zu speichern und für das firmeneigene Geschäftsmodell zu nutzen. Grundsätzlich nutzt Google in allen seinen Diensten Google Analytics, eine Software, die das Verhalten der Nutzer analysiert und auch für die Nutzer der Google Dienste, also den Betreiber dieser Website, sichtbar macht. Vorrangiger Sinn und Zweck dieser Analyse des Nutzerverhaltens ist die Optimierung des eigenen Angebots. Sie kann jedoch auch anders genutzt werden. Auf den Umfang und den Umgang mit in dieser Weise gespeicherten personenbezogenen Daten durch Google hat der Betreiber von “Lucid Meditations” keinen Einfluss. Der Betreiber dieser Website selbst, nimmt die aus dieser Hintergrundanalyse erlangten Informationen nur zur Kenntnis, ohne Rückschlüsse auf bestimmte Personen zu ziehen und diese für sich und sein Angebot zu nutzen.
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf den folgenden Link clicken, um ein Opt-Out-Cookie zu setzen, der die Erfassung bei zukünftigen Besuchen auf Webseiten, die Google Analytics nutzen, zu verhindern.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz von Google finden Sie unter
Um den Schutz Ihrer persönlichen Daten zu erhöhen, haben Sie die Möglichkeit in Ihrem Google Konto die Aktivitätseinstellungen zu verändern. Dort können sie sowohl den Web- als auch den Standortverlauf selbst festlegen und spezielle Funktionen zum Datenschutz bei Youtube aktivieren, z.B. Pausieren des Video-Suchverlaufs und Ausschalten des Video-Wiedergabeverlaufs. Der Betreiber dieser Website empfiehlt diese Einstellung allen Nutzern seines Videokanals “Lucid Meditations”.
3.2 Sie Liken und Kommentieren Videos
Sobald Sie Videos von “Lucid Meditations” liken oder kommentieren treten Sie als Person mit Ihrem Icon in Erscheinung und geben Ihre persönliche Meinung preis. Diese Daten kann neben Google und dem Video-Kanalbetreiber jeder einsehen, der das von Ihnen gelikte oder kommentierte Video aufruft. Youtube speichert diese Likes und Kommentare und Google ordnet Sie Ihrem persönlichen Google-Konto und Nutzerverhalten zu. Das hat zur Folge, dass sich klarere, eindeutigere Rückschlüsse auf Ihre Person ziehen lassen, die unter Umständen monetarisiert werden können. Für den Betreiber dieser Website und des Youtube-Kanal “Lucid Meditations” ist nicht erkennbar wie Google diese Daten nutzt und ob sie an Dritte weitergegeben werden. Sollte dies der Fall sein, so hat der Betreiber dieser Seite keinen Einfluss darauf. Er selbst nimmt auch hier Ihre Likes und Kommentare nur zur Kenntnis. Er kann Sie Ihrem Icon zuordnen und Ihre persönliche Reaktion auf seine Videos erkennen und Ihnen gegebenfalls direkt antworten.
3.3. Sie abonnieren einenYoutube-Kanal wie z.B. “Lucid Meditations”
Wenn Sie einen Youtube-Kanal wie “Lucid Meditations” abonnieren, kann grundsätzlich jeder Youtube-Nutzer sehen, welchen Kanal Sie abonniert haben. Um das zu verhindern können Sie bei Youtube die Abo-Einstellungen auf privat stellen (Standard).
Außerdem werden Sie als neuer Abonnent für Google und den Kanalbetreiber erkennbar. Google kann dadurch weitere Schlüsse auf Ihr Nutzerverhalten und Ihre Person ziehen, die unter Umständen monetarisiert und an Dritte weitergegeben werden können. Zudem kann der Kanalbetreiber einen Abonnentenbericht einsehen, der auf Basis von durch Google Analytics erhobenen Daten die Entwicklung von Abonnentenzahlen in Bezug auf unterschiedliche Inhalte, Standorte und Zeitpunkte darstellt.
Der Webseiten und Youtube-Kanalbetreiber empfiehlt allen seinen Nutzern, die ein eigenes Google-Konto haben, einen Google Privatsphärecheck.
Weitere, ausführliche Informationen zur Datenschutzpolitik von Google finden Sie hier:
https://policies.google.com/privacy?hl=de
Notwendige aktualisierende Änderungen dieser Datenschutzerklärung vorbehalten.
Erstellt nach einer Vorlage der Datenschutz.org- Datenschutzerklärung für WordPress und einer Musterdatenschutzerklärung für eine Präsenz auf facebook.com des Landes Rheinland-Pfalz